Das passende Set für deine Familie.

Erzeuge deinen eigenen Solarstrom und mach dich ein Stück unabhängiger von steigenden Energiepreisen!

Diese Fragen können wir dir schon jetzt beantworten!

1. Brauche ich für ein Balkonkraftwerk noch eine Genehmigung?

Nein. Seit dem Solarpaket I (Mai 2024) gelten Steckersolar-Geräte bis 800 W Wechselrichterleistung und 2 000 Wp Modul­leistung als „anmeldefrei“ – es ist keine Netz­betreiber­genehmigung oder Installateur-Abnahme mehr nötig.

2. Muss ich meine Anlage irgendwo registrieren?

Ja, aber super­einfach: Ein kurzer Eintrag im Marktstammdaten­register der Bundes­netz­agentur innerhalb von 30 Tagen reicht völlig aus. Die frühere Doppel­meldung beim Netz­betreiber entfällt.

3. Wie läuft die Installation ab – brauche ich einen Elektriker?

Für die meisten Sets gilt wirklich Plug-and-Play: Module aufhängen oder aufstellen, Wechselrichter anschließen, Stecker in die Außen­steckdose – fertig.

4. Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk tatsächlich?

Als Faustregel gelten in Deutschland 600–1 000 kWh Jahres­ertrag für ein Duo-Set (ca. 800–1 000 Wp) und bis zu 1 500 kWh bei 2 000 Wp, je nach Ausrichtung, Neigung und Standort. Damit deckst du oftmals 15 – 40 % deines Haushalts­stroms.

Balkonkraftwerke

Das solltest du wissen: Balkonkraftwerke